Gendersensible Sprache – eine Frage auch für die Technische Kommunikation?

  • Fachvortrag
  • Inhaltserstellung
  • 10. November
  • 13:15 - 13:50 PM (MEZ)
  • Live aus dem tekom-Studio
  • beendet
  •  Hans Pich

    Hans Pich

    • RWS Trados
  •  Kristina  Hammer

    Kristina Hammer

    • RWS Group

Inhalt

Gendersensible Sprache ist inzwischen mehr als nur ein Trendthema. Neben vielen gesellschaftlichen Organisationen entscheiden sich inzwischen auch Unternehmen zunehmend für eine entsprechende Umsetzung. Unabhängig vom eigenen persönlichen Standpunkt kann die Forderung der Umsetzung dann auch an die Technische Kommunikation gestellt werden. Doch wie kann und soll man dieser Forderung begegnen, ohne dass die Sprache über Bord geht?

Das lernen Sie

  • Was bedeutet gendersensible Sprache für die Technische Kommunikation
  • Sprachliche Möglichkeiten der Umsetzung
  • Auswirkungen auf Bilder und Beispieldaten
  • Auswirkungen auf die Internationalisierung

Vorkenntnisse

Erfahrung mit der Erstellung von Technischer Kommunikation

Referent:innen

 Hans Pich

Hans Pich

  • RWS Trados
Biografie

Hans Pich studierte Informatik mit Nebenfach BWL: Personal- und Organisationswesen an der Universität Passau. Über Projektmanagement, Vertrieb und IT ist er nun als Senior Regional Marketing Manager für RWS Trados tätig. Seit 2023 ist er Beisitzer für die Sprachindustrie im Vorstand der tekom und Vertreter von tekom und RWS im transforum und beim RaDT.

Hans Pich studied informatics with a minor in business administration: human resources and organization at the University of Passau. After working in project management, sales and IT, he is now Senior Regional Marketing Manager for RWS Trados. Since 2023, he has been an assessor for the language industry on the tekom board and a representative of tekom and RWS in the transforum and RaDT.

 Kristina  Hammer

Kristina Hammer

  • RWS Group
Biografie

Kristina Hammer, Projektmanagerin bei der RWS Group Deutschland, arbeitet seit über 10 Jahren in der Lokalisierungsbranche. Ihre persönlichen Spezialgebiete sind die Terminologie-Beratung und -Durchführung, Linguistic Asset Creation zur Verbesserung der linguistischen Qualität von lokalisierten Texten sowie die Optimierung von Übersetzungsprozessen. In RWS sicherte sie die sprachliche Qualität der internen Marketing-Contents, indem sie als führender Linguistic Services Manager half das Terminologiemanagement aufzusetzen, zu koordinieren und durchzuführen.

Kristina Hammer, Projektmanagerin bei der RWS Group Deutschland, arbeitet seit über 10 Jahren in der Lokalisierungsbranche. Ihre persönlichen Spezialgebiete sind die Terminologie-Beratung und -Durchführung, Linguistic Asset Creation zur Verbesserung der linguistischen Qualität von lokalisierten Texten sowie die Optimierung von Übersetzungsprozessen. In RWS sicherte sie die sprachliche Qualität der internen Marketing-Contents, indem sie als führender Linguistic Services Manager half das Terminologiemanagement aufzusetzen, zu koordinieren und durchzuführen.