Nachdem die Beiträge eingereicht wurden, erfolgt eine individuelle Bewertung durch die Beiratsmitglieder. Dabei werden verschiedene Kriterien berücksichtigt, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Dazu zählen der Vortragsgegenstand, die erwartete Qualität des Beitrags, die Werbefreiheit, bisherige Bewertungen des/der Referent:in durch Tagungsteilnehmer:innen sowie der Gesamteindruck. Jedes Beiratsmitglied bringt dabei seinen subjektiven Eindruck ein.
Im Anschluss werden Plenarsitzungen und Diskussionen abgehalten, um eine endgültige Auswahl zu treffen. Bei diesen Sitzungen kommen alle Beiratsmitglieder zusammen, um die bewerteten Beiträge zu besprechen. Die Diskussionen ermöglichen es, verschiedene Standpunkte einzubringen und unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen. Dadurch wird eine breite thematische Vielfalt im Programm gewährleistet.
Nach den Diskussionen und Bewertungen wird eine Rangfolge der Beiträge erstellt. Die Beiträge mit den höchsten Punktzahlen werden in die Auswahl für das Tagungsprogramm aufgenommen. Dabei wird sowohl auf eine ausgewogene Themenzusammenstellung als auch auf eine gute Qualität der Beiträge geachtet. Beiträge, die bereits in früheren Veranstaltungen präsentiert wurden, erhalten möglicherweise eine geringere Priorität, um Platz für neue Inhalte zu schaffen.
Bei Fragen zum Call for Papers oder Problemen beim Einreichen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können uns per E-Mail unter event
Der Call for Papers läuft bis 8. Mai 2025.
Ja. Als Hauptreferent:in können Sie Ihren Beitrag bis 8. Mai in "mein Tagungstool" bearbeiten. Falls Sie Co-Referent:in sind, bitte kontaktieren Sie Ihren Hauptreferent:in.
Von 8. Mai bis 5. Juni werden alle Beiträge vom Tagungsbeirat bewertet. Während der Auswahlphase ist keine Änderung möglich. Bis Ende Juni werden Sie über das Auswahlergebnis informiert. Von Anfang Juli bis Ende August können Änderungen wieder vorgenommen werden.
Sie können Ihren Beitrag so bearbeiten:
Der Call for Papers für die tekom-Jahrestagung steht allen Akteur:innen der technischen Kommunikation oder anderen geeigneten Branchen offen. Wir freuen uns über vielfältige, innovative und praxisnahe Einreichungen.
Wir empfehlen dies nicht, da jede Bewerbung möglichst auf ein Tagungsthema zugeschnitten sein sollte.
Der tekom-Beirat für Tagungen bewertet Ihre Einreichung. Unser Tagungsbeirat besteht aus 16 erfahrenen Expert:innen, die unabhängig voneinander agieren und über fundierte Kenntnisse in der Technischen Kommunikation verfügen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die eingereichten Beiträge zu bewerten und eine Auswahl für das Tagungsprogramm zu treffen. Darüber hinaus sind sie auch für die Qualitätssicherung und Unterstützung der Tagungsreferenten zuständig.
Eine weitere Aufgabe des Tagungsbeirats ist, die Qualität des Tagungsprogramms sicherzustellen. Sie definieren relevante Tagungsthemen, um den aktuellen Bedürfnissen und Trends in der Technischen Kommunikation gerecht zu werden. Indem sie den Puls der Branche fühlen, gewährleisten sie, dass die tekom-Jahrestagung ein vielfältiges und anspruchsvolles Programm bietet, das sowohl aktuell als auch zukunftsweisend ist.
Vier Tipps zur Einreichung:
Die Teilnahme am Call for Papers ist komplett kostenlos. Sowohl für die Einreichung eines Vortrags, als auch die anschließende Platzierung entstehen für Sie keine Gebühren. Wenn Ihr Beitrag vom Tagungsbeirat ausgewählt ist, bekommen Sie ein kostenloses Tagungsticket.
Sie können als Referent:innen kostenlos an der Tagung teilnehmen, wenn folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Workshop-Referent:innen erhalten eine Aufwandsentschädigung von 150,00 Euro pro Workshop-Durchgang. Die Abrechnung ist spätestens einen Monat nach der Veranstaltung einzureichen, adressiert an die tcworld GmbH.