Automatische Qualitätsmessverfahren für MÜ-Systeme: Überblick, Evaluation und Trends

  • Fachvortrag
  • Sprach- und Übersetzungstechnologien
  • 09. November
  • 11:00 - 11:45 AM (MEZ)
  • Channel C
  • beendet
  • M.A. Christian Eisold

    • berns language consulting GmbH
  • Prof. Dr. Ralph Krüger

    Prof. Dr. Ralph Krüger

    • Technische Hochschule Köln

Inhalt

Die Evaluation von Ergebnissen maschineller Übersetzung (MÜ) ist ein unerlässlicher Schritt bei der effizienten Einführung optimierter MÜ-Engines. Etablierte Verfahren zur Ermittlung von KPIs stehen dabei zunehmend neuronalen Verfahren gegenüber. Anhand praktischer Beispiele werden Anwendungsfälle sowie Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verfahren aufgezeigt.

The evaluation of machine translation (MT) results is an indispensable step in the efficient introduction of optimized MT engines. Established methods for determining KPIs are increasingly confronted with neural methods. Practical examples are used to illustrate use cases as well as advantages and disadvantages of the different methods.

Das lernen Sie

Die Teilnehmer lernen, welche Vor- und Nachteile aktuelle neuronale Verfahren im Vergleich zu klassischen, auf String-Matching basierenden Qualitätsmetriken mit sich bringen und wie diese eingesetzt werden können.

Participants will learn the advantages and disadvantages of current neural methods compared to quality metrics based on classical string-matching and how they can be used.

Vorkenntnisse

Vorkenntnisse in den Bereichen MÜ-Evaluation (Metriken und Scores) und Durchführung/Evaluation von Post-Editings sind hilfreich.

Referent:innen

M.A. Christian Eisold

  • berns language consulting GmbH
Biografie

Christian Eisold hat Computerlinguistik (MA) und Sozialpsychologie (BA) an der Ruhr-Universität-Bochum studiert. Im universitären Umfeld war er als Tutor für die formalen Grundlagen der Linguistik tätig und unterstützte 2012 - 2014 die Datenerfassung und -auswertung im Rahmen eines Forschungsprojekts zur frühkindlichen Sprachförderung an der TU Dortmund. 
Seit 2016 setzt er bei berns language consulting computerlinguistische Anforderungen an verschiedensten Schnittstellen der Systemkette im kundenspezifischen Übersetzungsprozess um. Neben der konkreten Analyse, Evaluation und Transformation von Systemen und Sprachdaten mittels Scriptentwicklung schätzt er bei blc vor allem das interne und externe Zusammenspiel der verschiedenen Teildisziplinen und Anwenderprofile im Übersetzungsprozess. Sein Prozesswissen gibt er mit Freude in Vorträgen, Fachartikeln, Blogs sowie individuellen Workshops und Konzepten im Rahmen von Kundenprojekten weiter.

Christian Eisold hat Computerlinguistik (MA) und Sozialpsychologie (BA) an der Ruhr-Universität-Bochum studiert. Im universitären Umfeld war er als Tutor für die formalen Grundlagen der Linguistik tätig und unterstützte 2012 - 2014 die Datenerfassung und -auswertung im Rahmen eines Forschungsprojekts zur frühkindlichen Sprachförderung an der TU Dortmund. 
Seit 2016 setzt er bei berns language consulting computerlinguistische Anforderungen an verschiedensten Schnittstellen der Systemkette im kundenspezifischen Übersetzungsprozess um. Neben der konkreten Analyse, Evaluation und Transformation von Systemen und Sprachdaten mittels Scriptentwicklung schätzt er bei blc vor allem das interne und externe Zusammenspiel der verschiedenen Teildisziplinen und Anwenderprofile im Übersetzungsprozess. Sein Prozesswissen gibt er mit Freude in Vorträgen, Fachartikeln, Blogs sowie individuellen Workshops und Konzepten im Rahmen von Kundenprojekten weiter.

Prof. Dr. Ralph Krüger

Prof. Dr. Ralph Krüger

  • Technische Hochschule Köln
Biografie

Ralph Krüger ist Professor für Sprach- und Übersetzungstechnologie am Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation der Technischen Hochschule Köln. Er wurde 2014 im Fach Translationswissenschaft an der University of Salford promoviert. Sein aktuelles Forschungsinteresse gilt primär der Leistungsfähigkeit der neuronalen maschinellen Übersetzung im Kontext der Fachübersetzung, der Qualitätsbewertung von maschinell übersetzten Texten sowie didaktischen Verfahren zur Vermittlung technischer Aspekte der neuronalen MÜ im Rahmen von Fachübersetzungsstudiengängen.

Ralph Krüger ist Professor für Sprach- und Übersetzungstechnologie am Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation der Technischen Hochschule Köln. Er wurde 2014 im Fach Translationswissenschaft an der University of Salford promoviert. Sein aktuelles Forschungsinteresse gilt primär der Leistungsfähigkeit der neuronalen maschinellen Übersetzung im Kontext der Fachübersetzung, der Qualitätsbewertung von maschinell übersetzten Texten sowie didaktischen Verfahren zur Vermittlung technischer Aspekte der neuronalen MÜ im Rahmen von Fachübersetzungsstudiengängen.